Falls Sie die Ergebnisse Ihrer Suche zu Papier bringen wollen, können Sie über die Menüauswahl „Datei“ / „Drucken“ (Tastenkürzel [Strg][P]) die Druckfunktion von ImageQuery aufrufen. Vor dem Druck können Sie im unten abgebildeten Dialog noch verschiedene Einstellungen treffen.
Der Dialog mit den Druckeinstellungen.
Hier finden Sie eine Liste aller im System installierten Drucker. Wählen Sie den Drucker aus, auf dem der Ausdruck erfolgen soll. Die Einstellungen des Druckers können Sie über die Schaltfläche „Einrichten …“ verändern.
Geben Sie hier die jeweiligen Seitenränder in Millimetern ein. Achtung! In dieser Version von ImageQuery erfolgt noch keine Überprüfung auf sinnvolle Werte! Falls Sie also hier 200mm linken Rand eingeben, ist das derzeit Ihr Problem …
Mit der Schaltfläche „Schriftart“ können Sie die Schriftart für den Ausdruck verändern. Der Demotext rechts neben der Schaltfläche zeigt die aktuellen Einstellungen an.
Die Option „Nur Dateinamen ohne Pfad“ erlaubt das Weglassen des Dateipfades im Ausdruck. Falls Sie nicht mit der Option WITH subdirs arbeiten, kann dies sinnvoll sein, um Platz zu sparen.
Die Option „Vorschaubilder drucken“ gibt neben den bei SELECT gewählten Spalten auch das kleine Vorschaubild aus. Falls Sie mehr als drei Spalten pro Zeile drucken wollen, sollten Sie diese Option ausschalten.
Die Eingabe „Spalten pro Zeile“ ermöglicht die Auswahl der für den Ausdruck verwendeten Spalten (minimal 1, maximal 4). Auch hier kann es sein, dass bei unpassender Wahl von Spalten pro Zeile und Vorschaubild der Ausdruck unübesichtlich wird.
Hier finden Sie die verkleinerte Abbildung eines Beispielausdrucks:
Ein Beispielausdruck